Aufnahmeantrag
Navigation überspringen
  • Schule
    • Gute Gründe
    • Leitlininen des Lernens
    • Grundlegende Elemente unserer Ganztagsschule
    • Ganztagsangebot
    • Unser Pädagogenteam
    • Kontakt Berufsberatung
  • Schulleben
  • Termine
  • Für Eltern
    • Wichtig zu wissen
    • Förderverein
    • Downloads
  • Jobs
  • Meine IBB
  • Suche
  • Aufnahmeantrag

26.02.2018 14:41

Josef Salomonovic bei uns an der Schule

Josef Salomonovic wurde 1938 in Ostrava/Tschechei geboren, Ende des II. Weltkrieges war er gerade mal 6 Jahre alt. Am 26.02.2018 besuchte er zusammen mit seiner Frau Elisabeth unsere Oberschule und unser Gymnasium. Er erzählte uns seine ergreifende und spannende frühe Lebensgeschichte als Jude unter dem Nazi-Regime.

Er war zu dieser Zeit noch nicht sehr alt und kann sich trotzdem sehr gut daran erinnern, deswegen reist er in viele Städte, um Schülern klarzumachen, wie schlimm es damals in Europa war und das sich dies nie wiederholen darf. Er berichtete ausführlich, wie er mit seiner Familie, seinen Eltern und seinem älteren Bruder Michael 1941 in das Ghetto von Litzmannstadt deportiert wurde. Zu dieser Zeit war er gerade einmal 3 Jahre alt. Seine Mutter erzählte ihm, sie machen einen Ausflug nach Polen. In dem Ghetto Litzmannstadt werden oft kleine Kinder und ältere Menschen sowie Kranke verschleppt und ermordet, da sie nicht arbeiten konnten. Josef jedoch wurde auf dem Dachboden des Hauses versteckt, wenn die SS das Ghetto nach „Parasiten“ kontrollierte. So konnte er überleben. Diesen Teil seiner Geschichte empfand ich als sehr schlimm, da er uns auch erzählte, dass viele andere Kinder am nächsten Tag nicht mehr da waren, nachdem die SS das Haus kontrolliert hatte.

Umso schlimmer war es, als er danach erzählte, dass das Ghetto aufgelöst wurde und er nach Auschwitz kam. Dort durfte er seine eigenen Sachen behalten, da alle anderen Kleidungsstücke für ihn zu groß waren. In seinen Sachen hatte er zum Glück seinen kleinen Löffel, dank dem er überlebte, da er keine vorderen Milchzähne hatte. Aber mit dem Löffel, den er immer noch hat, konnte er das Essen zu Krümeln zerreiben, die er dann essen konnte. Natürlich hatte Josef Salomonovic diesen Löffel auch mitgebracht und es war ein ganz normaler Löffel, der ihm das Leben gerettet hat, was auch sehr beeindruckend und emotional war, da Herr Salomonovic an diesem Löffel hing.

Nach Auschwitz ging es im Viehwaggon weiter nach Stutthof. Dort musste er mit zu den Zählapellen am frühen Morgen, wo er mehrere Stunden in der Kälte stand. Wenn jemand zusammenbrach, begann das Zählen von Neuem. Ein Kindheitstrauma hat er wahrscheinlich vom Tod seines Vaters, der zur Krankenstation ging und nie wiederkam.

Im November 1944 ging es weiter nach Dresden. Was ich selber nicht gedacht hätte, war, dass es selbst in Dresden ein Lager gab. Aber die Fahrt war schlimm. Wer von der Wegzehrung aß, bekam Krämpfe oder starb. Die Überlebenden lagen dann auf den Toten. Auch ich war entsetzt, als er das erzählte. Doch er erzählte auch, dass Dresden ein „Paradies“ war, da sie in Zivilgebäuden wohnten, eine Heizung hatten, es genügend Essen gab und die Kranken gut behandelt wurden. Auch die Zählapelle waren harmlos. Doch er war immer noch ein „Parasit“, weil er zu klein zum Arbeiten war. Seine Mutter musste ihn darum wieder verstecken. Doch er wurde gefunden und sollte getötet werden. Doch die Bomben des 13. Februar 1945 „retteten“ ihn. Dieser Teil war auf jeden Fall sehr ergreifend, denn es ging ja um die Heimatstadt der Schüler. Nach dem Angriff der Engländer entdeckte Josef Salomonovic auch das erste Pferd, dass er je gesehen hatte, da er sonst nur Wachhunde kannte.

Dann ging es weiter ins „Sudetenland“. Wer stehen- oder liegenblieb, wurde erschossen. Immer wieder wurden sie von Tieffliegern angegriffen, dann warfen sich alle auf den Boden oder in den Straßengraben und verbargen sich unter Decken. Die Nazis übersahen dadurch seine Familie, die sich im Graben versteckt hatte.

Sie flohen zu einem Bauernhof, wo sie zwei Nächte blieben, bis die Amerikaner sie fanden. Sie bekamen 5 Liter Kirschkompott, die sie alle schnell austranken. Auch bekam er von einem der Amerikaner ein kleines Metallflugzeug, welches er immer noch hat. Ich behalte mir seine Geschichte auf jeden Fall im Kopf, da ich sie sehr spannend fand, auch damit ich mir merke, dass es so etwas Schlimmes nie wieder geben darf. Auch finde ich es bemerkenswert, dass Josef Salomonovic 8 Sprachen beherrscht und, obwohl er so eine schlimme Zeit in Deutschland und Polen erlebt hat, trotzdem nach Deutschland kommt und solche Vorträge hält, finde ich sehr faszinierend.

geschrieben von Simon

Zurück

Ihr Kind kann mehr. An unserer Ganztagsschule wird es sich entfalten.

Telefon

0351 312718-300

E-Mail

gymnasium@ibb-dresden.de

Adresse

Wittenberger Str. 9, 01309 Dresden

  • IBB Gymnasium & Oberschule
  • Schulleben
  • Schulleben - Detailseite
Navigation überspringen
  • IBB Dresden
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privatsphäre-Einstellungen

Mit diesem Tool können Sie verschiedene auf dieser Website verwendete Tools auswählen und deaktivieren.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Dies ist ein Webanalysedienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

  • Google Ireland Limited
  • Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
    Datenverarbeitungszwecke

Data Purposes

  • Analyse

Genutzte Technologien

  • Cookies zustimmen
  • Pixel-Tags

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP Addresse
  • Datum uns Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser Informationen
  • Geräte Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standortinformationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Rechtliche Grundlage

Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger

Alphabet Inc.
Google LLC
Google Ireland Limited
Data Protection Officer
Data Protection Officer Infotext
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookie Policy Infotext
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Wir setzen Social-Cookies ein, damit wir Ihnen Youtube-Videos, Postings von Instagram, Twitter oder Facebook anzeigen können. Hiermit geben Sie die allgemeine Freigabe für Einbindungen dieser Plattformen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform.

Facebook

Instagram

Soundcloud

Twitter

YouTube

Allgemeiner Datenschutz der IBB