Aufnahmeantrag
Navigation überspringen
  • Schule
    • Gute Gründe
    • Leitlininen des Lernens
    • Grundlegende Elemente unserer Ganztagsschule
    • Ganztagsangebot
    • Unser Pädagogenteam
    • Kontakt Berufsberatung
  • Schulleben
  • Termine
  • Für Eltern
    • Wichtig zu wissen
    • Förderverein
    • Downloads
    • Keramikwerkstatt
  • Stellenangebote
  • Meine IBB
  • Suche
  • Aufnahmeantrag
 

18.12.2020 10:50

Wer hat mir die Kreide geklaut?

Zum Ende des letzten Schuljahres wurde in unserer Schule das Ende der Kreidezeit in allen Klassenzimmern angekündigt.

Auch das noch!

Weniger ist mehr - so hatte ich mich bisher den digitalen Herausforderungen langsam genähert. Immerhin stamme ich zeitlich betrachtet aus „Analogistan“, habe mein Abitur noch mit dem Rechenschieber absolviert und mein Handwerkszeug für den Unterricht waren Tafel und Kreide sowie Bücher und Hefte. Hatte ich mir nicht gerade vorgenommen, in Ruhe verschiedene Programme genauer auszuprobieren und mehr zu nutzen, weil sie die Arbeit tatsächlich bereichern? Eine Erleichterung der Arbeit bringen sie nur, wenn man sie beherrscht. Zudem will ich Zeit und Kraft grundsätzlich lieber in den eigentlichen Lernprozess als in die technischen Nebenschauplätze investieren.

Im Frühjahr wurde aus meinen Nebenschauplätzen die Hauptarena! Lernplattform – arbeite mit moodle, stelle Aufgaben, fordere Abgaben, erinnere die Schüler, halte Kontakt, informiere Kollegen und/oder Eltern, hilf bei deren Problemen, …!

Eigentlich brauche und möchte ich so wenig Technik wie möglich zwischen mir und den Schülern. Jetzt gab es nur Technik, damit überhaupt etwas geht. Für die Unterrichts-vorbereitung hieß das, jedes erklärende Wort auf Arbeitsblättern zu verschriftlichen, ohne wie im Unterricht Rückmeldungen der Schüler zu haben bzw. Inhalte gemeinsam zu erarbeiten. Einfuchsen in die Lernplattform, denn wie kommt die Aufgabe zu den Schülern? Zahlreiche Rückmeldungen, es sei nichts zu finden. Wie sieht moodle eigentlich auf der Schülerseite aus? Welche Einstellungen kann oder sollte ich ändern, damit sie alles leichter finden? Ohne Technik keine Mathematik und ohne Fleiß kein Preis. Haben die Kinder Aufgaben gelöst, das gleiche Spiel von vorn: Die Schnellbewertung macht ihre Häkchen und Kreuze zu groß und bei quer eingescannten Dokumenten passt kein Hinweis wirklich an die richtige Stelle, also lieber ausdrucken, korrigieren, Hinweise geben, einscannen, absenden, denn jeder Schüler, der sich ehrlich müht, hat eine Rückmeldung verdient! Mit gegenseitigem Feedback, Rückzug auf vertraute Kanäle wie Emails oder auch ein Telefonat haben sich Lehrer, Kinder und Eltern durch diese Zeit gekämpft.

Zurück im Klassenraum genoss ich die direkte Arbeit mit den Schülern. Erklären, fragen, wieder erklären, selbst probieren, Lösungsideen vergleichen, Möglichkeiten gegenüberstellen, anwenden, …

Und dann dieses Versprechen für das neue Schuljahr - für mich war das eher eine Androhung. Es ist ein Unterschied, z.B. für eine geometrische Konstruktion wirklich einen Zirkel in der Hand zu haben wie die Schüler, oder einen virtuellen zu benutzen oder gar ein grafisches Programm die Aufgabe erledigen zu lassen. Und zum Lernen ist es auch besser, 1000 Punkte selbst in ein Koordinatensystem eingetragen oder abgelesen zu haben als mal schnell zu sehen, wie der besprochene mathematische Zusammenhang dort aussieht.

Seit August ist meine Kreide nun ein Panel-Stift. Natürlich wähle ich meistens den grünen Hintergrund und weiße Stiftfarbe und - was an der Tafel nicht ging - ich kann Kästchen haben. Wie sicher alle Kollegen teste ich immer einmal neue Möglichkeiten aus. Meistens wäge ich aber ab, wofür mir die Unterrichtszeit lieber ist. Denn, arbeiten die Schüler selbstständig und ich bereite an der Tafel etwas vor, ist die Aufmerksamkeit der Schüler bei meinem Lernprozess statt bei ihrem eigenen. Sie sehen bei jedem Kollegen, was dieser ausprobiert und nutzt und haben viele Hinweise.

Aber natürlich blieb es nicht bei einer Neuerung: Unser Arbeitsinstrument ist nun Teams. Also, Funktionen testen, ausprobieren, … wie gehabt. Aber gerade damit ist unser Austausch erheblich gewachsen, eine Frage an das Schwarmwissen der Kollegen genügt. Es ist noch keiner leer ausgegangen: hilfreiche Tipps, eine Verabredung zum gemeinsamen Probieren oder einfach nur der Hinweis, wo weitere hilfreiche Informationen zu finden sind.

Wir alle lernen durch Versuch und Irrtum, ausgehend von den bisher genutzten technischen Möglichkeiten und der persönlichen Technikaffinität. Ich bin froh, dass wichtige eigene Erkenntnisse allen zur Verfügung gestellt werden. Jeder profitiert von Jedem, danke liebe Kollegen.

Jetzt sind wir im zweiten distance learning und schon mit unserer Lernplattform besser vertraut, denn einmal im „Sommersemester“ eingearbeitet, nutzten wir dies nun auch mehr im neuen, normalen Schulalltag.

Und es läuft.

Halten wir kurz inne und machen uns bewusst, dass unsere Schüler mit ihren Eltern in diesem verrückten Jahr den gleichen Herausforderungen gegenüberstanden und sich durchgekämpft haben. Gegenwärtig profitieren wir gemeinsam von den Anstrengungen, manche Hürde werden wir noch nehmen müssen. Auch das noch? – Nein, jetzt erst recht!

Anett Zeun - Lehrerin an der IBB Oberschule und dem IBB Gymnasium

Lesen Sie hier unsere Schülerberichte zum Homeschooling.

Unsere Eltern erzählen von Ihren Eindrücken und Erfahrungen mit dem Fernunterricht.

Zurück Vorwärts

Zurück

Ihr Kind kann mehr. An unserer Ganztagsschule wird es sich entfalten.

Telefon

0351 312718-300

E-Mail

gymnasium@ibb-dresden.de

Adresse

Wittenberger Str. 9, 01309 Dresden

  • IBB Gymnasium & Oberschule
  • Schulleben
  • Wer hat mir die Kreide geklaut?
Navigation überspringen
  • IBB Dresden
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Sitemap
 

Privatsphäre-Einstellungen

Mit diesem Tool können Sie verschiedene auf dieser Website verwendete Tools auswählen und deaktivieren.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Dies ist ein Webanalysedienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

  • Google Ireland Limited
  • Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
    Datenverarbeitungszwecke

Data Purposes

  • Analyse

Genutzte Technologien

  • Cookies zustimmen
  • Pixel-Tags

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP Addresse
  • Datum uns Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser Informationen
  • Geräte Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standortinformationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Rechtliche Grundlage

Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger

Alphabet Inc.
Google LLC
Google Ireland Limited
Data Protection Officer
Data Protection Officer Infotext
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookie Policy Infotext
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Allgemeiner Datenschutz der IBB